RBRcoda³RAD und RBRcoda³PAR

https://nautilus-gmbh.com/web/image/product.template/108/image_1920?unique=29a0e71
Die optischen Radiometer RBRcoda³ PAR und RBRcoda³ rad zeichnen sich durch einen großen Dynamikbereich, eine optimierte Cosinus-Antwort und eine exzellente Erkennung bei schlechten Lichtverhältnissen aus, wodurch sie sich sowohl für verankerte als auch für Profiling-Anwendungen eignen. Die Sensoren lassen sich leicht in jedes RBR-Multiparameterinstrument integrieren oder direkt über RS-232 anschließen.

Der RBRcoda³ PAR-Sensor bietet eine einheitliche Reaktion auf Licht im PAR-Spektralbereich, während der RBRcoda³ rad in einer Vielzahl von schmalbandigen Lichtkanälen und Kanalbreiten erhältlich ist.

0,00 € 0.0 EUR 0,00 €

0,00 €

  • Hersteller

Diese Kombination existiert nicht.

Hersteller: RBR Ltd.


Die optischen Radiometer der RBRcoda³-Serie – PAR und rad liefern präzise und zuverlässige Messdaten für die Analyse von Lichtverhältnissen in Süß- und Salzwasserumgebungen.

Der RBRcoda³ PAR misst photosynthetisch aktive Strahlung (PAR) mit einer gleichmäßigen spektralen Empfindlichkeit zwischen 400 nm und 700 nm. Er eignet sich ideal für biologische und ozeanografische Studien, bei denen die Lichtverfügbarkeit für photosynthetische Prozesse untersucht wird.

Der RBRcoda³ rad ist speziell für Anwendungen mit schmalbandiger Strahlung konzipiert und bietet mehrere definierte Wellenlängenkanäle (z. B. 413, 445, 475, 488, 508, 532 und 560 nm) mit Halbwertsbreiten von 10 nm bzw. 25 nm. Damit ermöglicht er eine gezielte Analyse von Lichtspektren – besonders wertvoll bei spektralen Untersuchungen oder Kalibrierung von Lichtquellen.

Beide Sensorlinien sind in zwei Versionen erhältlich:

  • Standardausführung für Tiefen bis 1.000 m (mit Kunststoffgehäuse)
  • deep-Version für Tiefen bis 2.000 m (mit Titan-Gehäuse)

Dank optimierter Cosinus-Antwort, großem Dynamikbereich und exzellenter Leistung bei schwachem Licht sind die Sensoren sowohl für verankerte als auch für profilierende Messanwendungen bestens geeignet. Die nahtlose Integration in RBR-Multiparameterinstrumente sowie die Möglichkeit zum autonomen Datenstreaming über RS-232 machen sie besonders vielseitig einsetzbar.

Physikalische Eigenschaften

  • Abmessungen: Ø ca. 25 mm, Länge ca. 270 mm (inkl. Anschluss)
  • Gewicht: Kunststoffgehäuse: 170 g (Luft), 40 g (Wasser) / Titan-Gehäuse: 330 g (Luft), 200 g (Wasser)
  • Gehäusematerial: Kunststoff oder Titan
  • Diffusor: Acryl
  • Tiefengrenzen:
    • Kunststoff: bis 1.000 m
    • Titan: bis 2.000 m

Optische Radiometrie

  • Dynamikbereich: > 5,5 Dekaden
  • Absolute Kalibrierung: ±5 %
  • Linearität: ±1 %
  • Betriebstemperatur: -5 °C bis +35 °C
  • Kosinus-Ansprechfehler (Wasser): ±5 % (0–60 °), ±10 % (61–82 °)
  • Azimutfehler (Wasser): ±1,5 % bei 45 °
  • Außerbandunterdrückung: >25 dB (typisch), OD 2,5

Photosynthetisch aktive Strahlung (PAR)

  • Wellenlängenbereich: 400–700 nm
  • Messbereich: 0–5.000 µmol/m²/s (min.)
  • Auflösung: ±0,010 µmol/m²/s

Schmalbandige Strahlung (rad)

  • Zentrale Wellenlängen (CWL): 413 / 445 / 475 / 488 / 508 / 532 / 560 nm
  • Halbwertsbreite: 10 nm (25 nm für CWL 475 nm)
  • Messbereich: 0–400 µW/cm²/nm (min.)
  • Auflösung: ±0,001 µW/cm²/nm

Abtastung & Schnittstelle

  • Abtastrate: bis zu 16 Hz
  • Versorgungsspannung: 6–18 V DC (nominal 12 V)
  • Leistungsaufnahme:
    • 77 mJ pro Abtastung bei ≤1 Hz
    • 15 mA / 180 mW bei ≥2 Hz
  • Schnittstelle: RS-232 (abgefragt oder Streaming-Modus)

MCBH-6-MP Steckerbelegung

  • Pin 1 – Masse
  • Pin 2 – Stromversorgung
  • Pin 3 – Serielle Daten vom Sensor
  • Pin 4 – Serielle Daten zum Sensor
  • Pin 5 – N/C
  • Pin 6 – N/C

Datenblatt ENG