Rettungsnetz
Zweck: Das Rettungsnetz dient dazu, eine über Bord gefallene Person im Wasser aufzufangen oder zu stabilisieren. Es minimiert das Risiko von Verletzungen und erleichtert die Bergung der Person.
Konstruktion: Das Netz ist typischerweise aus robustem und schwimmfähigem Material gefertigt. Es ist so konzipiert, dass es sich leicht über die Bordwand oder aus einem dafür vorgesehenen Aufbewahrungsort entfalten lässt.
Befestigung: Das Netz ist am Schiff befestigt und kann entweder dauerhaft angebracht oder bei Bedarf ausgelöst werden. Moderne Systeme können automatische Auslösemechanismen haben, die in Verbindung mit anderen MOB-Erkennungssystemen stehen.
Sichtbarkeit: Das Netz ist oft in auffälligen Farben gehalten, um die Sichtbarkeit im Wasser zu verbessern. Dies erleichtert die Lokalisierung der Person durch die Rettungsmannschaft.
Zusammenarbeit mit MOB-Systemen: Ein Rettungsnetz arbeitet oft in Verbindung mit anderen MOB-Systemen, wie zum Beispiel mit automatischen Alarmsystemen und GPS-Technologie, um die genaue Position des Vorfalls zu markieren.
Anwendungsbereiche: Rettungsnetze kommen hauptsächlich in der Schifffahrt zum Einsatz, insbesondere auf größeren Schiffen und in Situationen, in denen die Gefahr besteht, dass Personen über Bord fallen könnten.
Durch die Integration von Rettungsnetzen in
umfassendere Sicherheitssysteme können Schiffsbesatzungen im Ernstfall schnell
und effizient reagieren, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Personen an
Bord zu gewährleisten.