Unser Druckgehäuse aus Glas: Wie wir zur Erforschung des Golfstroms beitragen

Der bewegte Planet: Wie Elemente unser Klima formen | Doku HD | ARTE

Unser Druckgehäuse aus Glas: Wie wir zur Erforschung des Golfstroms beitragen

In einer aktuellen ARTE-Dokumentation gewährt das Ocean Technology Lab der Universität Miami einen spannenden Einblick in die Vorbereitung einer wissenschaftlichen Expedition, die sich mit dem Golfstrom beschäftigt, einer der bedeutendsten Meeresströmungen der Erde. Ziel der Forschung ist es herauszufinden, wie sich der Golfstrom unter dem Einfluss des Klimawandels verändert und welche Folgen das für Küstenregionen wie Miami oder die Bahamas haben kann. Denn schon heute ist klar: Ein veränderter Golfstrom könnte steigende Meeresspiegel und häufigere Überflutungen mit sich bringen.

Im Zentrum dieser Untersuchungen steht ein besonderes Messinstrument, ein sogenannter Pressure Inverted Echo Sounder (PIES). Dieser wird auf dem Meeresboden verankert und misst sowohl den Bodendruck als auch die akustische Laufzeit eines Schallsignals durch die Wassersäule. Auf diese Weise können wichtige physikalische Eigenschaften wie Temperatur, Salzgehalt und Dichteverteilung bestimmt werden. Diese Daten sind entscheidend, um die Dynamik des Golfstroms zu verstehen und zu erfassen, wie sich Änderungen in der Strömung auf den regionalen Meeresspiegel auswirken.

Damit ein derart sensibles Messgerät langfristig und zuverlässig in großen Meerestiefen eingesetzt werden kann, ist ein robustes und druckbeständiges Gehäuse erforderlich. An dieser Stelle kommen druckfeste Glasgehäuse zum Einsatz, wie sie bei uns, der Nautilus Marine Service GmbH gefertigt werden. Diese Kugeln ermöglichen es, empfindliche Messtechnik sicher vor den extremen Umgebungsbedingungen in mehreren tausend Metern Tiefe zu schützen.

Bei der in der Dokumentation gezeigten Expedition kommen ausschließlich physikalische Sensoren zum Einsatz, wie Temperatur-, Druck- und Strommessgeräte. Die Messboje ist somit komplett auf präzise Langzeitbeobachtungen ausgelegt. Genau für solche Anwendungen sind unsere Glaskugeln entwickelt: Sie ermöglichen es, komplexe Daten sicher und zuverlässig zu erfassen, selbst unter extremen ozeanischen Bedingungen.

Das unsere Glaskugeln Teil solch bedeutender wissenschaftlicher Forschung sind, macht uns stolz. Mit jedem druckfesten Gehäuse leisten wir einen Beitrag dazu, dass Forschende weltweit die Auswirkungen des Klimawandels besser verstehen können, ob in Florida, im Nordatlantik oder in anderen Schlüsselregionen der Weltmeere. 

Der bewegte Planet: Wie Elemente unser Klima formen | Doku HD | ARTE